“Natur im Garten” steht für umwelbewusstes, naturnahes Gärnern. Dies ist uns hier in Klaber schon immer ein Anliegen. Um die Plakette zu bekommen, müssen die Bewerber einen ganzen Katalog von Anforderungen erfüllen. Beispielsweise darf kein Torf verwendet werden, keine sogenannten Pflanzenschutzmittel, die eigentlich alle Gift sind. Herbizide und Pestizide sind verboten. Synthetische Dünger dürfen nicht angewandt werden.

Dafür sind Wildhecken, Komposthaufen und Holzhaufen erwünscht. Insektenhotels und Nistkästen laden die Natur in den eigenen Garten ein. Die Natur belohnt uns dann mit dem Gesang der Vögel und dem Duft der Blüten. Die Voraussetzungen für die Gartenplakette “Natur im Garten” können Sie auf der Seite “Der Weg zur Gartenplakette” nachlesen. Für uns sind diese Dinge eine Selbstverständlichkeit – wir arbeiten mit EM und Terrapreta statt Kunstdünger im Biogarten.
Mittlerweile gab es von der Initiative “Natur im Garten” bereits die 500. Gartenplakette, davon sind 3 hier im kleinen Dorf Klaber zu Hause.
Tag der offenen Gartentür
Vom Projekt “Natur im Garten MV” wird auch im Jahr 2020 wieder ein Tag der offenen Gartentür eingerichtet. Am 27. und 28. Juni öffnen die Gärtner ihre Gartentüren für Besucher. 2019 waren 69 Gärten dabei.
Während in Städten wie Berlin oder Rostock die Kleingärten den Einkaufszentren und Wohnungen weichen müssen, gibt es auf dem Land glücklicherweise mehr Platz, das Bedürfnis nach Natur und dem eigenen Anbau von Obst und Gemüse, Beeren oder Pilzen auszuleben.

Der Gartenkalender 2020 von “Natur im Garten”
Egal, welche Jahreszeit, welche Saison, welches Wetter: im Naturgarten gibt es immer etwas zu tun.
Seit dem Jahr 2012 informiert das Team des Projektes „Natur im Garten MV“ interessierte Naturgärtnerinnen und -Gärtner, wann welche Arbeiten, Maßnahmen oder auch kreativen Ideen am besten im Garten auszuführen sind. Die Tipps rund um das vielseitige Thema ökologisches Gärtnern veröff entlicht das Projekt „Natur im Garten MV“ auf der Ratgeber-Seite des Nordkurier immer freitags und monatlich in der Gartenzeitung des Landesverbandes der Gartenfreunde M-V.
Aus dieser umfangreichen Sammlung wurden in einem Kalender auf die Sason abgestimmte Tipps zusammengefasst – so haben Sie die wichtigsten Empfehlungen immer im Blick. Hier lesen Sie zum Beispiel, wie Sie Winterbastelfreude und Wildvogelfütterung verbinden können. ob der Rosenkäfer ein Schädling oder doch ein Nützling ist?
Bestellungen des Kalenders können Sie bis zjm 22. November 2019 unter 039934-899645 oder unter der Mailadresse lpv-kargow@t-online.de aufgeben und unterstützen gleichzeitig den LPV “Mecklenburger Endmoräne” e.V. Der Verein tritt für Landschaftspflege und Naturschutz ein. Der Kalender kostet 8,50€ und wird Anfang Dezember verschickt.
Gartenreise nach Niederösterreich
Verborgene Stiftsgären, malerische Bauern- und Kräutergärten bis zu experimentellen und modernen Gartenprojekten können Sie auf der Gartenreise vom 27.5.-31.5.2020 entdecken. Die Reise beginnt in Neu Schloen mit einem modernen Komfortbus.
Ein Besuch der “Arche Noah”, der weltgrößten Kräuterspirale, privater Schaugärten des Augustiner Chroherren-Stifts des Klosterneuburg bei Wien, der ersten europäischen ökologischen Gartenschau, dem Schlosspark Neubrunn u.v.m. stehen auf dem Programm.
Anmeldung bis zum 30.11.2019 unterTelefon 039934 899646 oder per E-Mail an info@natur-im-garten-mv.de
Obstbaumschnitt – Praxisworkshop
Gärtnerin Nicole Lasch lädt am 2.11.2019 9:30 zum Praxisworkshop Obstbaumschitt ein. Ein Obstbaumschnitt erhält die Bäume jung und gesund. Er sorgt dafür, dass gesunde, große Früchte wachsen.
Referent: Matthias Bormann, Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne“ e.V. Termin: 02. November 2019
Uhrzeit: 09.30-16.30 Uhr
Ort: Hausgarten von „Natur im Garten“-Gärtnerin Nicole Lasch, Am Kirchberg 11b, 18519 Reinberg,
Kosten: 35 Euro je Teilnehmer*in excl. Verpfl egung.
Verpflegung: Frau Lasch stellt Mittagessen, Getränke, Kaffee und Kuchen kostenlos bereit.
Eine Spende für die Verpflegung ist willkommen.
Info: Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Rosenschere, Astsäge und Astschere werden gestellt. Ein Raum für Pausen und zum Aufwärmen steht zur Verfügung.

Anmeldung: Unter der Telefonnummer 039934-899646 („Natur im Garten MV“) ode über info@natur-im-garten-mv.de
Das Hochbeet
Der Herbst ist eine günstige Zeit für die Anlage eines Hochbeets im Garten. Gerade in Jahren mit vielen Wühlmäusen wie 2019 weiß man ein Hochbeet mit Wühlmausschutz wirklich zu schätzen. Außerdem wächst das Gemüse üppig und überschwänglich, lässt sich leicht gießen und pflegen.
Am 26.10.2019 von 10:30-14:30 Uhr findet dazu in der NABU Naturschutzstation Schwerin ein Seminar statt.
Anmeldungen sind erforderlich, unter Telefon 0385 47733744 oder Email Naturschutzstation@NABU-MV.de
Saatguttauschbörse 2020 in Rostock
01.03.2020, ab 13 – 17 Uhr „Saatguttauschbörse“ – Saatgut tauschen – Vielfalt entdecken
Aktionstag zum Auftakt der Gartensaison
Ort: Foyer Rathaus Rostock, Neuer Markt 1a,18055 Rostock