Das Projekt Landleben praktiziere ich seit vielen Jahren – online Geld verdienen, mit Freude an der Arbeit an Webseiten, und nach der Arbeit im Garten graben oder ernten, in der Natur spazierengehen, in einen See eintauchen und den Sonnenuntergang beobachten.
Natur, Computer, Biogarten, Technik sind hier keine Widersprüche, sondern können sich ergänzen zu einem Maximum an Lebensqualität.

Ein solches Leben lässt sich in der Stadt kaum realisieren. Gutshaus Klaber ist groß genug für eine ganze Gemeinschaft, mit Büros, Gemeinschaftsräumen und viel Platz für Künstler und Lebenskünstler.
Rostock City ist in 40 Minuten zu erreichen, Berlin oder Hamburg in zwei Stunden – falls die Großstadt ruft. Dank des Bahnhofs Langhagen bringt der IC die Gäste aus Berlin direkt vom Hauptbahnhof alle 2 Stunden hierher. Zur Autobahn fahren wir 10 Minuten, aber sie ist nicht zu hören. Mit Rostock Laage gibt es sogar einen Flugplatz in der Nähe, der München direkt mit Mecklenburg verbindet.
Andererseits kann man auf den Seen in Krakow, Teterow, Güstrow oder auch der Müritz segeln. Badeseen mit gepflegter Badestelle sind in Lalendorf, Teterow, und Langhagen.
Reiten, Radfahren, Wandern, Joggen – alles, was man in der Natur machen kann, beginnt direkt vor der Haustür.

Das Gutshaus Klaber hat das Potenzial, ein Wohlfühlort zu werden
Zur Zeit ist das Gutshaus weitgehend unsaniert, d.h. das Dach ist dicht, die Treppe, Türen und Fenster des Haupthauses sind erneuert. Es gibt eine Baugenehmigung für Wohnraum im ganzen Haus. Das Haus ist an Wasser (neu), Abwasser (neu) und natürlich Strom angeschlossen. Außerdem haben wir sehr gut funktionierendes Internet, was in Mecklenburg nicht selbstverständlich ist. Außerdem führt eine gepflasterte Straße bis zum Haus, auch diese ist schon bezahlt.

Es ist möglich, bis zu 9 Wohnungen im Haupthaus auszubauen. Außerdem können Räume zur gemeinsamen Nutzung entstehen, z.B. für Seminare und Vorträge, Filmvorführungen und Musik, zum Tanzen und Singen, für kreative Schaffensphasen jeglicher Art. Auch eine AirBnB-Vermietung oder ein Sharing-Projekt für Ferienwohnungen ist denkbar.
Allerdings braucht es noch einige Investitionen, bevor das Haus wirklich bewohnbar ist.
Das Backsteinhaus ist in einem recht baufälligem Zustand, aber die Raumaufteilung ist phänomenal. Oben ist ein großer Raum mit Zimmern ringsum, mit Dachschrägen. In meiner Phantasie vereinigt sich darin der Charme alter Gebäude mit moderner Technik.
Die Keller sind teils Kreuzgewölbe, teils Tonnengewölbe. Der phantasievolle Besucher sieht schon die Gäste dort sitzen, mit einem guten Tropfen und mit Live-Musik. Oder einen Spa mit Infrarot-Sauna, Ruheraum und farbiger Beleuchtung.
Das Dachgeschoss im Backsteinhaus mit seinen 3 Giebeln lässt einen Meditationsraum erahnen.
Das Gutshaus Klaber ist ein großes Haus – geeignet für ein großes Projekt Landleben
Jede der 2 Etagen des Haupthauses umfasst ca. 250qm, dazu gibt es einen großen Dachboden, wo noch einmal über 300qm als Wohnungen ausgebaut werden könnten.
Die gleiche Fläche steht im Backsteinhaus noch einmal zur Verfügung, wobei das Backsteinhaus nicht ohne Weiteres bewohnbar ist.
Auf der Südseite dürfen im Dachgeschoss große Fenster eingebaut werden, auch eine Solaranlage ist möglich.
Das Gartenparadies umfasst Obstbäume, Beerensträucher, Gemüsebeete, Gewächhaus, Hochbeete, Rasenflächen, einen Park mit großen alten Bäumen, Nussbäume, lauschige Plätze zum Meditieren, einen Teich, zwitschernde Vögel und noch einiges mehr. Mitbewohner können einbringen, Platz ist auf den 3,5 ha genug.
Der Ausbau von denkmalgeschützten Objekten ist eine der letzten legalen Steuer-Oasen
Steuervorteile eines Baudenkmals ergeben sich aus den normalen Abschreibungen einer Immobilie und zum anderen aus der “Denkmal-Afa”.
Gefördert werden nach § 7h EStG einerseits Modernisierungs- und
Instandsetzungsmaßnahmen bei unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, andererseits Baumaßnahmen, die zur Erhaltung des Gebäudes als Baudenkmal erforderlich sind.
Kapitalanleger können diese Sanierungskosten über insgesamt zwölf Jahre abschreiben und damit ihr zu versteuerndes Einkommen reduzieren. In den ersten acht Jahren sind jeweils neun Prozent, vier weitere Jahre lang jeweils sieben Prozent beim Finanzamt absetzbar.
Dazu kommt die lineare Abschreibung für die Anschaffungskosten der Immobilie (ohne Grundstück), in der Regel 50 Jahre lang 2 Prozent.
Die steuerlichen Vorteile sind natürlich nur ein Aspekt, um ein Gutshaus zu erhalten
Ein anderer ist, einen Teil der Kultur in Mecklenburg für die Nachwelt zu erlebbar zu machen. Gutshäuser dominierten hier das Land über viele Jahrhunderte. Sie waren der Motor der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen seit der Gründung von Mecklenburg vor 1000 Jahren. Es gibt nur noch wenige Gutshäuser, in denen sich der Bauherr selbst verwirklichen kann, andererseits die Bausubstanz gut erhalten ist.
Die neuesten Trends, die uns in Mecklenburg erreichen, sind das Ko-Dorf und der Co-Working Space.
Ko-Dorf und Co-Working-Space bringen das Projekt Landleben auf eine ganz andere Ebene. Zum Einen kommt der Gemeinschaftsgedanke ins Spiel. Zum Anderen bekommen die Gutshäuser, die früher ihre Energie aus dem Land zogen, eine ganz andere Energiequelle: das worldwideweb

Stichwort Ko-Dorf – das Dorf neu erfinden
Die Mieten in der Stadt steigen und steigen. Hingegen werden immer weitere grüne Oasen zugebaut, in rasendem Tempo. Wer da nicht mehr mitkommt oder mitwill, denkt neu über das Landleben nach. Im Ko-Dorf geht es mehr um Co-Living als um Co-Working. Die Fahrt zur nächsten freien Schule? Kinderbetreuung? Hilfe im Garten? Gemeinsames Kaffeetrinken? Ölwechsel beim Auto? oder ein Grillabend – lässt sich alles auf kurzen Wegen organisieren, wenn mehrere Familien nahe beieinander wohnen. Ohne steigende Mieten, mit viel Grün drumherum. Und schnelles Internet gibt`s hier in Klaber auch.
Nachhaltigkeit lässt sich auf dem Land viel besser verwirklichen – die Kräuter wachsen am Haus, der Salat und die Tomaten im Garten, im Hühnerhof wird das Bio-Ei gelegt.
Hier finden Sie die Pioniere für das Ko-Dorf: Ko-Dorf: urbanes Leben auf dem Land – Klick
Co-Working Space im Gutshaus?
Historische Bauwerke und die Moderne begegnen sich. Das Landleben bietet eine Auszeit auf Zeit, gleichzeitig kann man oder frau das Online-Business weiter betreuen. Morgens am Laptop, nachmittags im Wald oder baden im See. Das sind die Qualitäten des Landlebens.
Rittergut Damerow zeigt, wie es geht – KLICK
Das Projekt Stadt_Land_Gut, koordiniert von Robert Uhde und Manfred Achtenhagen, wächst gerade in diesem Sinne heran. Ja, auch in Mecklenburg wird jetzt digitalisiert… Die Vorteile von Digitalisierung und Landleben in Kombination lebe ich seit vielen Jahren, und es macht mir immer mehr Freude.
